80–100 l doppelschichtiger chemischer Glasreaktor
Was ist ein doppelwandiger chemischer Glasreaktor?
Ein doppelwandiger chemischer Glasreaktor ist ein hochentwickeltes Gerät zur Steuerung und Durchführung chemischer Reaktionen. Er besteht aus einer Außen- und einer Innenschicht sowie einem dazwischenliegenden Mantel zur Temperaturregelung. Der Hauptzweck des Reaktors besteht darin, eine kontrollierte Umgebung zu schaffen, in der Reaktanten unter bestimmten Bedingungen kombiniert und manipuliert werden können, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen.
Schnelle Details
Kapazität | 80L-100L |
Automatische Benotung | Automatisch |
Typ | Reaktionskessel |
Kernkomponenten: | Motor |
Glasmaterial: | Borosilikatglas 3.3 |
Arbeitstemperatur: | -350 |
Heizmethode: | Thermalölheizung |
Service nach Garantieabschluss: | Online-Support |
Produkteigenschaften
Produktmodell | PGR-80 | PGR-100 |
Volumen (L) | 80 | 100 |
Hals Nr. auf Abdeckung | 6 | 6 |
Außendurchmesser des Innenbehälters (mm) | 410 | 465 |
Außendurchmesser des Außenbehälters (mm) | 465 | 500 |
Deckeldurchmesser (mm) | 340 | 340 |
Gefäßhöhe (mm) | 950 | 950 |
Motorleistung (W) | 250 | 250 |
Vakuumgrad (Mpa) | 0,098 | 0,098 |
Drehzahl (U/min) | 50-600 | 50-600 |
Drehmoment (Nm) | 3,98 | 3,98 |
Leistung (V) | 220 | 220 |
Durchmesser (mm) | 1000*700*2500 | 1000*700*2700 |
Bedeutung und Anwendungen chemischer Glasreaktoren
Chemische Glasreaktoren spielen in zahlreichen Branchen eine entscheidende Rolle, darunter in der Pharmaindustrie, der chemischen Forschung und Entwicklung sowie der Lebensmittel- und Getränkeindustrie. Sie ermöglichen Wissenschaftlern und Ingenieuren die Erforschung und Optimierung chemischer Reaktionen, was zu Innovationen in der Arzneimittelentwicklung, der Materialsynthese und der Prozessoptimierung führt.
Verständnis der Struktur und Komponenten
Um die Funktionsweise eines doppelwandigen chemischen Glasreaktors zu verstehen, ist es wichtig, seinen Aufbau und seine Komponenten zu kennen.
Außenschicht und Innenschicht:Der Reaktor verfügt über eine Außenschicht aus robustem Material, typischerweise Edelstahl, die für Langlebigkeit und Schutz sorgt. Die Innenschicht besteht aus hochwertigem Borosilikatglas, das für seine hervorragende chemische Beständigkeit, Transparenz und thermischen Eigenschaften bekannt ist. Das Glasmaterial gewährleistet die Sichtbarkeit des Reaktionsprozesses und schützt die Reaktanten vor äußerer Kontamination.
Ummanteltes Design zur Temperaturregelung:Zwischen der inneren und äußeren Schicht befindet sich eine Mantelkonstruktion. Durch diese zirkuliert ein temperaturregulierendes Medium wie Wasser oder Öl, um präzise Temperaturbedingungen aufrechtzuerhalten. Die Mantelkonstruktion ermöglicht eine effiziente Wärmeübertragung und ermöglicht so eine schnelle Anpassung der Reaktionsumgebung.
Glasmaterial und seine Vorteile:Die Verwendung von Glas als Hauptmaterial bietet in chemischen Glasreaktoren mehrere Vorteile. Glas ist inert, d. h. es reagiert nicht mit den meisten Chemikalien und gewährleistet so unverfälschte Reaktionen. Seine Transparenz ermöglicht Wissenschaftlern die visuelle Überwachung des Reaktionsverlaufs, was eine bessere Kontrolle und Analyse ermöglicht. Glas lässt sich zudem leicht reinigen und sterilisieren und gewährleistet so einen sicheren und zuverlässigen Betrieb.
Rühr- und Mischmechanismus: Im chemischen Glasreaktor sorgt ein Rührmechanismus für eine gründliche Durchmischung der Reaktanten. Dieser Mechanismus, üblicherweise ein motorgetriebenes Laufrad oder Paddel, ermöglicht einen effizienten Wärme- und Stoffaustausch, was zu höheren Reaktionsgeschwindigkeiten und verbesserten Produktausbeuten führt.
Vorteile der Verwendung eines doppelwandigen chemischen Glasreaktors
Die Verwendung eines doppelwandigen chemischen Glasreaktors bietet mehrere Vorteile und macht ihn in verschiedenen wissenschaftlichen und industriellen Umgebungen zur bevorzugten Wahl.
Verbesserte Temperaturkontrolle:Die Doppelmantelkonstruktion eines chemischen Glasreaktors ermöglicht eine präzise Kontrolle der Temperaturbedingungen während einer Reaktion. Durch die Zirkulation temperierender Flüssigkeiten durch den Mantel kann der Reaktor eine stabile und gleichmäßige Umgebung aufrechterhalten. Diese Kontrolle ist entscheidend für Reaktionen, die bestimmte Temperaturbereiche erfordern, um optimale Ausbeute und Selektivität zu gewährleisten.
Vermeidung von Kreuzkontaminationen:Die Integration der Doppelschichtkonstruktion in chemischen Glasreaktoren minimiert das Risiko einer Kreuzkontamination zwischen verschiedenen Reaktionen. Die innere Glasschicht fungiert als wirksame Barriere und verhindert die Wechselwirkung der Reaktanten mit der Umgebung. Dadurch können Forscher mehrere Reaktionen gleichzeitig durchführen, ohne unerwünschte Nebenreaktionen oder Kontaminationen befürchten zu müssen.
Einfache Reinigung und Wartung:Die Verwendung von Glas als Hauptmaterial vereinfacht die Reinigung und Wartung chemischer Glasreaktoren. Glasoberflächen sind porenfrei und beständig gegen chemische Korrosion, sodass Rückstände mühelos entfernt werden können. Die Transparenz des Glases ermöglicht zudem eine Inspektion und eine gründliche Reinigung, was die Zuverlässigkeit und Langlebigkeit des Reaktors gewährleistet.
Anwendungen und Branchen
Chemische Glasreaktoren finden aufgrund ihrer Vielseitigkeit und präzisen Reaktionssteuerung vielfältige Anwendung in verschiedenen Branchen. Hier sind einige wichtige Bereiche, in denen diese Reaktoren häufig eingesetzt werden.
Pharmaindustrie:In der pharmazeutischen Forschung und Entwicklung sind chemische Glasreaktoren unverzichtbare Werkzeuge. Sie ermöglichen die Synthese pharmazeutischer Wirkstoffe (APIs), die Optimierung von Reaktionsbedingungen und Scale-up-Studien. Die Fähigkeit der Reaktoren, Temperaturkontrolle zu gewährleisten, Kontaminationen zu verhindern und die Beobachtung zu erleichtern, trägt zu effizienten Prozessen der Arzneimittelentdeckung und -entwicklung bei.
Chemische Forschung und Entwicklung:Chemische Glasreaktoren werden häufig in der Forschung und Entwicklung neuer chemischer Verbindungen und Prozesse eingesetzt. Von der Erforschung neuer Katalysatoren bis hin zur Durchführung mehrstufiger Synthesen bieten diese Reaktoren Wissenschaftlern eine kontrollierte Umgebung für die Untersuchung chemischer Reaktionen. Die Transparenz des Glases hilft bei der Überwachung der Reaktionskinetik, der Identifizierung von Zwischenprodukten und der Optimierung von Reaktionswegen.
Lebensmittel- und Getränkeindustrie:In der Lebensmittel- und Getränkeindustrie finden chemische Glasreaktoren Anwendung in der Geschmacks- und Duftstoffentwicklung, der Prozessoptimierung und der Qualitätskontrolle. Ob es darum geht, den Einfluss der Temperatur auf die Lebensmittelverarbeitung zu bewerten oder die Reaktivität von Zutaten zu beurteilen – diese Reaktoren bieten eine kontrollierte und beobachtbare Umgebung. Die nicht-reaktive Natur von Glas gewährleistet die Integrität und Sicherheit der getesteten Lebensmittel und Getränke.
Heiz- und Kühlfunktionen
Überprüfen Sie den Temperaturregelbereich des Reaktors sowie die Effizienz seiner Heiz- und Kühlsysteme. Stellen Sie sicher, dass der Reaktor die gewünschten Temperaturbereiche für die von Ihnen geplanten Reaktionen erreichen und halten kann.
Reaktormaterial und Kompatibilität
Bewerten Sie das Material der Reaktorinnenschicht und seine Kompatibilität mit den erwarteten Reaktanten und chemischen Bedingungen. Stellen Sie sicher, dass das gewählte Reaktormaterial gegen die verwendeten Chemikalien beständig ist, um Schäden oder Verunreinigungen zu vermeiden.
Sicherheitsmerkmale und Zertifizierungen
Achten Sie auf Sicherheitsfunktionen wie Überdruckventile, Temperatursensoren und Alarme. Überlegen Sie, ob der Reaktor die relevanten Sicherheitszertifizierungen erfüllt und den Industriestandards entspricht, um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten und Risiken zu minimieren.
Ordnungsgemäßer Betrieb und Wartung
Um die optimale Leistung und Langlebigkeit eines doppelwandigen chemischen Glasreaktors zu gewährleisten, sind ordnungsgemäßer Betrieb und regelmäßige Wartung unerlässlich. Hier sind einige Richtlinien:
Vorbereitung des Reaktors für den Einsatz
1. Reinigen Sie die Reaktoroberflächen gründlich mit geeigneten Reinigungsmitteln, um sämtliche Rückstände oder Verunreinigungen zu entfernen.
2. Überprüfen Sie den Zustand der Dichtungen und ersetzen Sie diese, wenn sie beschädigt oder abgenutzt sind.
3. Überprüfen Sie den Rührmechanismus auf reibungslosen Betrieb und stellen Sie sicher, dass er ausreichend geschmiert ist.
Richtlinien für die sichere Handhabung
1. Tragen Sie beim Umgang mit Reaktanten oder beim Betrieb des Reaktors immer geeignete persönliche Schutzausrüstung (PSA), einschließlich Handschuhen, Schutzbrille und Laborkittel.
2. Befolgen Sie die empfohlenen Betriebsverfahren und halten Sie die Sicherheitsrichtlinien ein, um das Risiko von Unfällen oder der Exposition gegenüber gefährlichen Stoffen zu minimieren.
3. Beobachten Sie die Reaktion genau und seien Sie darauf vorbereitet, auf unerwartete Änderungen oder Notfälle zu reagieren.
Reinigungs- und Wartungsverfahren
1. Reinigen Sie den Reaktor nach jedem Gebrauch gründlich mit geeigneten Reinigungsmitteln. Achten Sie dabei auf die Innenflächen und das Rührwerk.
2. Spülen Sie den Reaktor mit destilliertem Wasser aus, um alle Reinigungsmittelrückstände zu entfernen.
3. Überprüfen Sie die Glasoberflächen auf Risse, Absplitterungen oder Abnutzungserscheinungen. Ersetzen Sie beschädigte Teile, um die Integrität des Reaktors zu gewährleisten.
4. Schmieren Sie den Rührmechanismus regelmäßig gemäß den Empfehlungen des Herstellers.
5. Lagern Sie den Reaktor bei Nichtgebrauch in einer sauberen und trockenen Umgebung, um ihn vor möglichen Schäden oder Verunreinigungen zu schützen.
Vergleich von Glasreaktoren mit anderen Reaktortypen
Doppelmantel-Chemieglasreaktoren bieten zwar zahlreiche Vorteile, für spezielle Anwendungen lohnt es sich jedoch, auch entsprechende Gegenstücke zu berücksichtigen. Hier sind Vergleiche mit anderen Reaktortypen:
Edelstahlreaktoren:Edelstahlreaktoren sind für ihre Langlebigkeit und Korrosionsbeständigkeit bekannt. Sie eignen sich ideal für Reaktionen mit hochkorrosiven Substanzen, hohem Druck oder extremen Temperaturbedingungen. Allerdings fehlt ihnen die Transparenz und Sichtbarkeit von Glasreaktoren, was die Überwachung und Beobachtung erschwert.
Einschichtige Glasreaktoren:Einschichtige Glasreaktoren sind einfacher aufgebaut und eignen sich für grundlegende chemische Reaktionen. Sie verfügen nicht über einen separaten Mantel zur Temperaturregelung, was ihren Anwendungsbereich im Vergleich zu doppelschichtigen Reaktoren einschränkt. Einschichtige Reaktoren werden häufig in der Ausbildung oder für kleinere Experimente eingesetzt.
PTFE-Reaktoren:PTFE-Reaktoren (Polytetrafluorethylen) zeichnen sich durch ihre hervorragende chemische Beständigkeit und ihre Antihafteigenschaften aus. Sie bieten Vorteile in speziellen Anwendungen, bei denen Reaktanten an Glasoberflächen haften können. PTFE-Reaktoren bieten jedoch möglicherweise nicht die gleiche Sichtbarkeit wie Glasreaktoren, was die Beobachtungs- und Überwachungsmöglichkeiten einschränken kann.
Letztendlich hängt die Wahl des Reaktortyps von den spezifischen Anforderungen der Reaktion, der gewünschten Sichtbarkeit, der Art der beteiligten Chemikalien und den Betriebsbedingungen ab.
FAQs
1. Kann ein Glasreaktor ätzende Substanzen verarbeiten?
Glasreaktoren sind grundsätzlich mit einer Vielzahl von Chemikalien kompatibel. Für bestimmte hochkorrosive Substanzen können jedoch alternative Materialien wie Edelstahl oder PTFE erforderlich sein. Es ist wichtig, die Kompatibilität der Reaktanten mit dem Glasmaterial zu prüfen und die Empfehlungen des Herstellers zu beachten.
2. Was sind die maximalen und minimalen Temperaturbeschränkungen?
Die Temperaturgrenzen eines Glasreaktors hängen vom verwendeten Glasmaterial und der Konstruktion ab. Borosilikatglas hält im Allgemeinen Temperaturen von -80 °C bis 200 °C stand und eignet sich daher für ein breites Spektrum an Reaktionen. Es ist jedoch unbedingt erforderlich, den vom Hersteller für das jeweilige Reaktormodell angegebenen Temperaturbereich zu prüfen.
3. Wie lange hält ein Glasreaktor?
Die Lebensdauer eines Glasreaktors kann je nach Faktoren wie Nutzung, Wartung und Handhabung variieren. Bei richtiger Pflege und regelmäßiger Wartung kann ein gut gewarteter Glasreaktor mehrere Jahre halten. Um seine Langlebigkeit zu gewährleisten, ist es wichtig, die empfohlenen Reinigungs- und Wartungsverfahren einzuhalten.
4. Ist es möglich, den Rührvorgang zu automatisieren?
Ja, der Rührvorgang in einem Glasreaktor lässt sich automatisieren. Viele Modelle verfügen über motorisierte Rührmechanismen, die über programmierbare Einstellungen gesteuert werden können. Die Automatisierung ermöglicht präzises und gleichmäßiges Rühren und ist daher besonders für längere Reaktionen oder Prozesse geeignet, die bestimmte Rührgeschwindigkeiten erfordern.
5. Sind Glasreaktoren für die Produktion im großen Maßstab geeignet?
Glasreaktoren sind in erster Linie für Experimente im Labormaßstab und Forschungszwecke konzipiert. Für die Produktion im großen Maßstab sind alternative Reaktortypen, wie beispielsweise Edelstahlreaktoren, aufgrund ihrer höheren Kapazität, Robustheit und Skalierbarkeit in der Regel besser geeignet. Glasreaktoren eignen sich am besten für Reaktionen im kleinen bis mittleren Maßstab und zur Prozessoptimierung.