Leave Your Message

10–50 l explosionsgeschützter Glasreaktor

Laborreaktionen mit Chemikalien und Substanzen bergen Risiken, daher ist Sicherheit oberstes Gebot. Explosionsgeschützte Glasreaktoren zeichnen sich unter den in Laboren eingesetzten Geräten durch ihre Fähigkeit aus, reaktive und potenziell gefährliche Reaktionen zu bewältigen.

    Einführung

    In Laboren verschiedener Branchen ist Sicherheit bei Reaktionen und Experimenten mit flüchtigen Substanzen ein wichtiges Anliegen. Explosionsgeschützte Glasreaktoren dienen als Schutz und bieten Forschern und Wissenschaftlern eine zuverlässige und sichere Umgebung für die Durchführung solcher Reaktionen. Diese Reaktoren sind speziell darauf ausgelegt, Explosionen zu verhindern und deren Risiken zu minimieren.

    Was ist ein explosionsgeschützter Glasreaktor?

    Ein explosionsgeschützter Glasreaktor ist ein spezielles Laborgerät zur sicheren Eindämmung und Steuerung reaktiver Prozesse. Er besteht aus hochwertigem Borosilikatglas, das für seine hervorragende chemische Beständigkeit und Langlebigkeit bekannt ist. Der Reaktor besteht aus einer Kombination von Glas- und Metallkomponenten und gewährleistet so maximale Betriebssicherheit.

    Schnelle Details

    Kapazität 10L-50L
    Automatische Benotung Automatisch
    Rührgeschwindigkeit (U/min) 50-600 U/min
    Typ Reaktionskessel
    Kernkomponenten: Motor
    Glasmaterial: Borosilikatglas 3.3
    Arbeitstemperatur: -350
    Heizmethode: Thermalölheizung
    Service nach Garantieabschluss: Technischer Video-Support, Online-Support, Ersatzteile, Wartungs- und Reparaturservice vor Ort

    Produkteigenschaften

    Produktmodell FPGR-10 FPGR-20 FPGR-30 FPGR-50
    Volumen (L) 10 20 30 50
    Hals Nr. auf Abdeckung 6 6 6 6
    Außendurchmesser des Innenbehälters (mm) 230 290 330 365
    Außendurchmesser des Außenbehälters (mm) 290 330 365 410
    Deckeldurchmesser (mm) 265 265 265 265
    Gefäßhöhe (mm) 450 550 730 850
    Motorleistung (W) 180 180 180 180
    Vakuumgrad (Mpa) 0,098 0,098 0,098 0,098
    Drehzahl (U/min) 50-600 50-600 50-600 50-600
    Drehmoment (Nm) 1.9 1.9 2,86 2,86
    Leistung (V) 220 220 220 220
    Durchmesser (mm) 650*650*1900 750*500*2000 750*500*2100 800*600*2300

    Gängige Anwendungen explosionsgeschützter Glasreaktoren

    Chemische Synthese und Mischung
    Eine der Hauptanwendungen explosionsgeschützter Glasreaktoren ist die chemische Synthese und Mischung. Forscher nutzen diese Reaktoren, um Reaktionen zu erleichtern und Temperatur, Druck und Mischparameter präzise zu steuern. Die Möglichkeit, den Reaktionsverlauf durch transparente Glaswände zu beobachten, erleichtert die Überwachung und Analyse.

    Pharmazeutische Forschung und Produktion
    Pharmazeutische Labore nutzen häufig explosionsgeschützte Glasreaktoren für die Arzneimittelforschung, -synthese und -produktion. Diese Reaktoren ermöglichen es Forschern, Reaktionsbedingungen zu entwickeln und zu optimieren und so Reproduzierbarkeit und Sicherheit zu gewährleisten. Die präzise Kontrolle von Temperatur und Druck im Reaktor ist für die pharmazeutische Synthese entscheidend.

    Biotechnologie und Bioingenieurwesen
    Explosionsgeschützte Glasreaktoren finden auch in der Biotechnologie und im Bioingenieurwesen Anwendung. Sie unterstützen verschiedene Prozesse wie Fermentation, enzymatische Reaktionen und Zellkulturstudien. Die Transparenz des Glases ermöglicht die visuelle Beobachtung von Zellwachstum und -verhalten und erleichtert so Analyse und Optimierung.

    Materialwissenschaft und Nanotechnologie
    In der Materialwissenschaft und Nanotechnologieforschung werden explosionsgeschützte Glasreaktoren zur Synthese und Modifizierung von Nanopartikeln, Nanomaterialien und anderen nanoskaligen Substanzen eingesetzt. Diese Reaktoren bieten eine kontrollierte Umgebung für präzise Temperaturkontrolle und Manipulation der Reaktionsparameter und ermöglichen so die Herstellung fortschrittlicher Materialien.

    Vorteile der Verwendung explosionsgeschützter Glasreaktoren
    Explosionsgeschützte Glasreaktoren bieten mehrere Vorteile, die sie zu einer bevorzugten Wahl im Labor machen. Dazu gehören:
    Verbesserte Sicherheitsfunktionen: Diese Reaktoren sind darauf ausgelegt, potenziell gefährlichen Reaktionen standzuhalten und verfügen über eine robuste Konstruktion, sichere Abdichtung und zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen wie Druckentlastungssysteme.

    Temperatur- und Druckregelung:Die Möglichkeit, die Temperatur- und Druckbedingungen im Reaktor präzise zu regulieren und aufrechtzuerhalten, gewährleistet genaue und wiederholbare Ergebnisse.

    Verträglichkeit mit verschiedenen Stoffen:Explosionsgeschützte Glasreaktoren zeichnen sich durch eine hervorragende Kompatibilität mit einer Vielzahl von Chemikalien und Substanzen aus, darunter auch korrosive und reaktive. Diese Vielseitigkeit ermöglicht es Forschern, verschiedene Reaktionsmöglichkeiten zu erforschen.

    Einfache Bedienung und Wartung:Dank benutzerfreundlicher Schnittstellen und unkompliziertem Design sind explosionsgeschützte Glasreaktoren leicht zu bedienen und zu warten, was bei Laborabläufen Zeit und Aufwand spart.

    Arten von explosionsgeschützten Glasreaktoren

    Es gibt verschiedene Arten explosionsgeschützter Glasreaktoren, die jeweils auf spezifische Bedürfnisse und Anforderungen zugeschnitten sind. Die folgenden Typen werden am häufigsten verwendet:

    Einschichtige Glasreaktoren:Diese Reaktoren bestehen aus einem einzigen Glasgefäß und eignen sich für einfache Reaktionen und Prozesse, die keine präzise Temperaturkontrolle oder komplexe Rührsysteme erfordern.

    Doppelmantel-Glasreaktoren:Doppelmantelreaktoren bestehen aus einem inneren Glasgefäß, das von einem äußeren Mantel umschlossen ist. Diese Konstruktion ermöglicht die Temperaturregelung durch die Zirkulation von Heiz- oder Kühlflüssigkeiten durch den Mantel und sorgt so für eine gleichmäßige Wärmeverteilung und effiziente Reaktionen.

    Dreischichtige Glasreaktoren:Dreischichtreaktoren ähneln Doppelmantelreaktoren, verfügen jedoch über eine zusätzliche Glasschicht zwischen Innenbehälter und Außenmantel. Diese zusätzliche Schicht sorgt für zusätzliche Isolierung und höhere Widerstandsfähigkeit gegen Temperaturschwankungen.
    Bei der Auswahl eines explosionsgeschützten Glasreaktors ist es wichtig, mehrere Faktoren zu berücksichtigen, um den spezifischen experimentellen Anforderungen gerecht zu werden.

    Überlegungen zur Auswahl eines explosionsgeschützten Glasreaktors

    Reaktorgröße und Kapazität:Die Auswahl der passenden Größe und Kapazität ist entscheidend, da hiervon das maximale Volumen der aufzunehmenden Reaktionssubstanzen und der Platzbedarf im Labor abhängt.

    Materialverträglichkeit:Stellen Sie sicher, dass die Reaktormaterialien mit den verwendeten Chemikalien und Substanzen kompatibel sind, um unerwünschte Reaktionen oder Verunreinigungen zu vermeiden.

    Temperatur- und Druckanforderungen:Bewerten Sie die für die beabsichtigten Reaktionen erforderlichen maximalen und minimalen Temperatur- und Druckbedingungen und wählen Sie einen Reaktor, der innerhalb dieser Parameter sicher betrieben werden kann.

    Rührwerk und Rührwerke:Berücksichtigen Sie die Art der Rührsysteme und Rührwerke, die mit dem Reaktor geliefert werden, um eine effiziente Durchmischung und Homogenität des Reaktionsgemischs sicherzustellen.

    Zusätzliche Funktionen und Zubehör:Achten Sie auf zusätzliche Funktionen wie Temperatursensoren, Druckmesser, Kondensatoren, Rückflusssysteme und digitale Bedienfelder, die die Funktionalität und den Komfort des Reaktors verbessern.

    So betreiben Sie einen explosionsgeschützten Glasreaktor

    Der Betrieb eines explosionsgeschützten Glasreaktors erfordert die sorgfältige Beachtung der Sicherheitsrichtlinien und ordnungsgemäßen Verfahren, um das Wohlbefinden der Forscher und den Erfolg der Experimente zu gewährleisten. Befolgen Sie diese Schritte für einen sicheren und effizienten Betrieb:

    1. Sicherheitsvorkehrungen und Schutzmaßnahmen:Machen Sie sich mit den Sicherheitsfunktionen des Reaktors vertraut, tragen Sie geeignete persönliche Schutzausrüstung (PSA) und sorgen Sie für ausreichende Belüftung im Labor.

    2. Richtige Installation und Einrichtung:Montieren Sie die Reaktorkomponenten ordnungsgemäß und achten Sie dabei auf ordnungsgemäße Abdichtung und sichere Verbindungen. Beachten Sie die Installationsanweisungen des Herstellers.

    3. Be- und Entladen von Stoffen:Geben Sie die gewünschten Chemikalien oder Substanzen vorsichtig in den Reaktorbehälter und achten Sie darauf, dass nichts verschüttet wird oder Hautkontakt besteht. Verwenden Sie für eine sichere Handhabung die dafür vorgesehenen Werkzeuge und Geräte.

    4. Temperatur und Druck einstellen:Stellen Sie die gewünschten Temperatur- und Druckparameter am Bedienfeld ein, damit der Reaktor die gewünschten Bedingungen schrittweise erreicht. Beobachten Sie die Reaktionen während des gesamten Prozesses genau.

    5. Reinigung und Wartung:Befolgen Sie nach Abschluss der Reaktionen die entsprechenden Reinigungs- und Wartungsverfahren, um die Langlebigkeit des Reaktors sicherzustellen und Kreuzkontaminationen zu vermeiden.

    Sicherheitsrichtlinien und Vorsichtsmaßnahmen

    Bei der Arbeit mit explosionsgeschützten Glasreaktoren ist die Einhaltung strenger Sicherheitsrichtlinien unerlässlich, um Risiken zu minimieren und sowohl das Personal als auch die Laborumgebung zu schützen. Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen:

    - Vermeidung übermäßigen Druckaufbaus:Verhindern Sie Überdruck, indem Sie den Druckpegel sorgfältig überwachen, Überdruckventile verwenden und für ausreichende Entlüftungssysteme sorgen.

    - Sachgemäßer Umgang mit Heiz- und Kühlsystemen:Halten Sie die empfohlenen Temperaturbereiche ein, vermeiden Sie plötzliche Temperaturänderungen und sorgen Sie für eine ordnungsgemäße Isolierung und Zirkulation von Heiz- oder Kühlflüssigkeiten.

    - Umgang mit gefährlichen Chemikalien und Substanzen:Treffen Sie beim Umgang mit giftigen, ätzenden oder reaktiven Stoffen die erforderlichen Vorsichtsmaßnahmen, z. B. das Tragen geeigneter persönlicher Schutzausrüstung und die Verwendung geeigneter Eindämmungs- und Belüftungssysteme.

    - Glasbruch und Beschädigungen vorbeugen:Gehen Sie vorsichtig mit Glasreaktoren um, vermeiden Sie plötzliche Stöße oder mechanische Belastungen und überprüfen Sie das Glas regelmäßig auf Anzeichen von Rissen, Absplitterungen oder Schwachstellen.

    Tipps zur Wartung und Fehlerbehebung für explosionsgeschützte Glasreaktoren

    Um eine optimale Leistung zu gewährleisten und die Lebensdauer des Reaktors zu verlängern, sind regelmäßige Wartung und Fehlerbehebung unerlässlich. Beachten Sie die folgenden Tipps:

    -Regelmäßige Reinigung und Inspektion:Reinigen Sie den Reaktorbehälter, die Glaskomponenten und das Zubehör nach jedem Gebrauch mit geeigneten Reinigungsmitteln. Achten Sie auf Anzeichen von Verschleiß, Beschädigung oder Korrosion.

    -Austausch beschädigter oder verschlissener Komponenten:Ersetzen Sie beschädigte oder fehlerhafte Teile wie Dichtungen oder Rührwerke umgehend, um Lecks zu vermeiden und die Integrität des Reaktors zu wahren.

    -Häufige Probleme und Lösungen:Machen Sie sich mit häufigen Problemen wie Leckagen, Ausfällen im Heiz- oder Kühlsystem oder unregelmäßiger Vermischung vertraut und beheben Sie diese entsprechend. Bei Bedarf kontaktieren Sie uns bitte für professionelle Unterstützung.

    Kostenbetrachtung und Budgetierung für einen explosionsgeschützten Glasreaktor

    Bei der Anschaffung eines explosionsgeschützten Glasreaktors ist es wichtig, die damit verbundenen Kosten zu berücksichtigen, um ein effektives Budget zu erstellen. Hier sind einige Kostenaspekte:

    - Anfangsinvestition und Preisfaktoren:Der Preis eines explosionsgeschützten Glasreaktors variiert je nach Größe, Kapazität, Ausstattung und Marke. Berücksichtigen Sie die spezifischen Anforderungen Ihrer Forschung oder Produktion und vergleichen Sie die Preise verschiedener Anbieter, um eine fundierte Entscheidung zu treffen.

    - Betriebskosten und Wartungsaufwand:Neben der Anfangsinvestition müssen auch die laufenden Kosten für den Betrieb des Reaktors berücksichtigt werden. Dazu gehören Stromverbrauch, Wartungsmaterial, Ersatzteile sowie regelmäßige Wartungen und Kalibrierungen.
    Durch die Schätzung und Budgetierung sowohl der Anfangsinvestition als auch der laufenden Ausgaben können Sie entsprechend planen und den reibungslosen Ablauf Ihrer Experimente oder Produktionsprozesse sicherstellen.

    Top-Hersteller und Lieferanten von explosionsgeschützten Glasreaktoren

    Bei der Suche nach einem seriösen Lieferanten für explosionsgeschützte Glasreaktoren ist es wichtig, einen Hersteller zu wählen, der für Qualität, Zuverlässigkeit und Kundenservice bekannt ist. Die 2006 gegründete Nantong Sanjing Chemglass Co., Ltd. ist ein Hersteller und Händler, der sich auf die Forschung, Entwicklung und Produktion von chemischen Glasinstrumenten spezialisiert hat. Zu den Hauptprodukten gehören Glasreaktoren, Dünnschichtverdampfer, Rotationsverdampfer, Kurzweg-Molekulardestillationsgeräte und chemische Glasröhren. Das vertrauenswürdige Unternehmen ist die beste Wahl für Ihren Einkauf.

    Praxisbeispiele und Erfolgsgeschichten zum Einsatz explosionsgeschützter Glasreaktoren

    Der Einsatz explosionsgeschützter Glasreaktoren hat in verschiedenen Branchen beeindruckende Ergebnisse erzielt. Hier sind einige Fallstudien, die ihren erfolgreichen Einsatz veranschaulichen:

    1. Fallstudie:Katalysatoroptimierung für die chemische Synthese: Die Forschung in einem pharmazeutischen Labor befasste sich mit der Synthese komplexer organischer Verbindungen mit Explosionspotenzial. Durch den Einsatz eines explosionsgeschützten Glasreaktors konnten die Forscher die Reaktionsbedingungen präzise steuern und gleichzeitig die Sicherheit des Personals und der Laborumgebung gewährleisten. Diese optimierte Katalysatorentwicklung führte zu höheren Ausbeuten und einer verbesserten Reaktionseffizienz.

    2. Fallstudie:Großserienproduktion von Nanopartikeln: In einer materialwissenschaftlichen Forschungseinrichtung wurden explosionsgeschützte Glasreaktoren für die Massenproduktion spezialisierter Nanopartikel mit unterschiedlichen Eigenschaften eingesetzt. Die Reaktoren ermöglichten eine präzise Steuerung von Temperatur, Druck und Reaktionsparametern, was zur Herstellung hochgradig einheitlicher und funktionaler Nanomaterialien führte. Die Skalierbarkeit der Reaktoren ermöglichte die Produktion größerer Mengen für industrielle Anwendungen.

    3. Fallstudie:Fermentationsoptimierung für die Biotechnologie: Ein Biotechnologieunternehmen wollte den Fermentationsprozess eines mikrobiellen Stammes zur Herstellung einer wertvollen Verbindung verbessern. Durch den Einsatz explosionsgeschützter Glasreaktoren mit effizienter Rühr- und Temperaturregelung erreichten die Forscher höhere Zelldichten und eine höhere Produktivität. Die Transparenz der Reaktoren ermöglichte eine Echtzeitüberwachung des Fermentationsprozesses und damit Anpassungen für optimales Wachstum.

    Fallstudien aus der Praxis wie diese zeigen die erhebliche Wirkung und die erfolgreichen Ergebnisse, die explosionsgeschützte Glasreaktoren in verschiedenen Bereichen der Forschung und Produktion bieten können.

    Zukünftige Trends und Fortschritte bei explosionsgeschützten Glasreaktoren

    Da sich Technologie und Laborpraxis ständig weiterentwickeln, sind im Bereich explosionsgeschützter Glasreaktoren verschiedene Trends und Fortschritte zu erwarten:

    - Mögliche Verbesserungen und Neuerungen:Hersteller investieren in Forschung und Entwicklung, um die Sicherheitsfunktionen, Steuerungssysteme und Skalierbarkeit explosionsgeschützter Glasreaktoren zu verbessern. Dazu gehören Verbesserungen der Dichtungstechnologien, automatisierte Steuerungsschnittstellen und eine bessere Integration mit Zusatzgeräten.

    - Integration mit Automatisierungs- und Datenmanagementsystemen:Die Integration explosionsgeschützter Glasreaktoren mit automatisierten Systemen und Datenmanagement-Software zielt darauf ab, experimentelle Prozesse zu optimieren. Dies ermöglicht es Forschern, Reaktionen aus der Ferne zu überwachen und zu steuern, Echtzeitdaten zu erfassen und Ergebnisse effizienter zu analysieren.

    Solche Fortschritte versprechen eine höhere Genauigkeit, Benutzerfreundlichkeit und Produktivität im Laborbetrieb und tragen zur allgemeinen Weiterentwicklung der wissenschaftlichen Forschung und industrieller Anwendungen bei.

    Explosionsgeschützte Glasreaktoren spielen eine entscheidende Rolle für die Sicherheit und ermöglichen eine präzise Steuerung von Laborreaktionen und -prozessen. Ihre Fähigkeit, reaktive und potenziell gefährliche Substanzen zu handhaben und gleichzeitig Risiken zu minimieren, macht sie zu unverzichtbaren Werkzeugen. Durch das Verständnis ihrer Anwendungsmöglichkeiten, Vorteile, Bedienung und Wartung können Forscher und Wissenschaftler die Leistungsfähigkeit explosionsgeschützter Glasreaktoren nutzen, um ihre Arbeit voranzutreiben und gleichzeitig die Sicherheit zu gewährleisten.

    FAQs

    1. Was sind die wichtigsten Sicherheitsmerkmale explosionsgeschützter Glasreaktoren?
    - Explosionsgeschützte Konstruktion, Druckentlastungssysteme, sichere Dichtungsmechanismen und Sicherheitsverriegelungen sind einige der wichtigsten Sicherheitsmerkmalen explosionsgeschützter Glasreaktoren.

    2. Können explosionsgeschützte Glasreaktoren Hochdruckreaktionen bewältigen?
    - Ja, explosionsgeschützte Glasreaktoren sind für die sichere Durchführung von Hochdruckreaktionen ausgelegt. Sie verfügen über Sicherheitsmaßnahmen wie Überdruckventile und eine robuste Konstruktion, um Risiken zu minimieren.

    3. Wie lange halten explosionsgeschützte Glasreaktoren normalerweise?
    Die Lebensdauer eines explosionsgeschützten Glasreaktors hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter Wartung, Einsatzbedingungen und Materialqualität. Bei richtiger Pflege können sie mehrere Jahre halten.

    4. Gibt es Einschränkungen hinsichtlich der Stoffe, die in diesen Reaktoren verwendet werden können?
    - Obwohl explosionsgeschützte Glasreaktoren mit einer Vielzahl von Substanzen kompatibel sind, ist es für optimale Leistung und Sicherheit unbedingt erforderlich, die spezifische chemische Kompatibilität und die Reaktionsbedingungen zu berücksichtigen.

    5. Können explosionsgeschützte Glasreaktoren für die großindustrielle Produktion eingesetzt werden?
    Explosionsgeschützte Glasreaktoren sind in verschiedenen Größen erhältlich, darunter auch größere Kapazitäten für die industrielle Produktion. Bei der Auswahl sollte jedoch die Skalierbarkeit berücksichtigt werden. Es empfiehlt sich, Hersteller oder Lieferanten zu spezifischen Anforderungen zu konsultieren.

    -->