0,25 l – 3 l Labor-Chemiereaktor, ummantelter Doppelschicht-Rührkesselreaktor aus Glas
Produktbeschreibung
Kleine Testreaktoren mit Doppelmantel sind in den Größen 0,25 l, 0,5 l, 1 l, 2 l und 3 l erhältlich. Der kleine Testreaktor aus Glas besteht aus doppelschichtigem Glas. Die innere Schicht kann mit einem Reaktionslösungsmittel für die Mischreaktion befüllt werden, und die äußere Schicht kann mit verschiedenen Kälte- und Wärmequellen (Kältemittel, heißes Öl) für zyklische Kühl- oder Heizreaktionen befüllt werden. Bei konstanter Temperatur kann die Mischreaktion in einem geschlossenen Glasreaktionskessel je nach Bedarf unter Normaldruck oder Unterdruck durchgeführt werden. Auch tropfenweise Zugabe, Rückfluss, Destillation, Rühren usw. sind möglich. Kleinreaktoren werden häufig in der Forschung und Entwicklung in verschiedenen wissenschaftlichen und technologischen Bereichen eingesetzt und sind die erste Wahl für neue Projekte. Das Desktop-Design ist benutzerfreundlicher. Je nach Bedarf können ein- oder dreischichtige Reaktoren hergestellt werden.
Chemische Reaktoren sind das Herzstück der chemischen Industrie und für die Durchführung einer Vielzahl von Prozessen unerlässlich. Was ist ein Laborreaktor? Diese Reaktoren ermöglichen kontrollierte und präzise chemische Reaktionen in Forschung, Test und Produktion. Besonders hervorzuheben ist dabei der doppelwandige Glasrührkessel. Seine Bedeutung liegt in seiner Fähigkeit, eine hochkontrollierte Reaktionsumgebung zu schaffen und so eine effiziente Wärmeübertragung und Materialkonsistenz zu gewährleisten.
Reaktoren verstehen
Im Bereich chemischer Reaktoren steht eine Vielzahl von Optionen zur Verfügung, die jeweils auf spezifische Zwecke zugeschnitten sind. Die Arten von Laborreaktoren reichen von einfachen Batch-Reaktoren bis hin zu komplexen Durchflussreaktoren. Besonders hervorzuheben ist der doppelwandige Glasrührkessel. Er besteht im Wesentlichen aus zwei Glasschichten mit einem isolierten Zwischenraum. Rührmechanismen im Reaktorinneren sorgen für eine konstante Temperatur und optimale Reaktionsbedingungen.
Schnelle Details
Kapazität | 0,25–3 l |
Automatische Benotung | Automatisch |
Rührgeschwindigkeit (U/min) | 50-600 U/min |
Typ | Reaktionskessel |
Kernkomponenten | Motor |
Glasmaterial | Borosilikatglas 3.3 |
Arbeitstemperatur | -350 |
Heizmethode | Thermalölheizung |
Service nach der Garantie | Technischer Video-Support, Online-Support, Ersatzteile, Wartungs- und Reparaturservice vor Ort |
Produkteigenschaften
Produktmodell | PGR-1 | PGR-2 | PGR-3 |
Volumen (L) | 1 | 2 | 3 |
Hals Nr. auf Abdeckung | 4 | 4 | 4 |
Außendurchmesser des Innenbehälters (mm) | 113 | 135 | 150 |
Außendurchmesser des Außenbehälters (mm) | 150 | 180 | 200 |
Deckeldurchmesser (mm) | 150 | 150 | 150 |
Gefäßhöhe (mm) | 250 | 280 | 300 |
Motorleistung (W) | 40 | 40 | 40 |
Vakuumgrad (Mpa) | 0,098 | 0,098 | 0,098 |
Drehzahl (U/min) | 50-1400 | 50-1400 | 50-1400 |
Drehmoment (Nm) | 0,27 | 0,27 | 0,27 |
Leistung (V) | 220 | 220 | 220 |
Durchmesser (mm) | 320*350*800 | 320*350*800 | 320*350*900 |
Eigenschaften und Vorteile
Der doppelwandige Glasrührkessel zeichnet sich durch zahlreiche einzigartige Eigenschaften aus, die ihn von herkömmlichen Reaktortypen unterscheiden. Dazu gehören seine hervorragende Wärmedämmung, Korrosionsbeständigkeit und die Möglichkeit, den Reaktionsprozess klar zu beobachten. Zu den Vorteilen dieses Reaktortyps zählen eine präzise Temperaturregelung, ein geringeres Kontaminationsrisiko und die Flexibilität, Reaktionen unter Vakuum- oder Druckbedingungen durchzuführen.
Anwendungen
Die Vielseitigkeit des doppelwandigen Glasrührkesselreaktors ist branchenübergreifend und findet Anwendung in der Pharma-, Chemie- und Petrochemiebranche. Seine Anpassungsfähigkeit und die Fähigkeit, vielfältige chemische Prozesse zu bewältigen, machen ihn in verschiedenen Phasen der Forschung, Fertigung und Qualitätskontrolle unverzichtbar.
Betrieb und Wartung
Der Betrieb eines doppelwandigen Glasrührkessels erfordert höchste Sorgfalt. Das Verständnis der Feinheiten der Temperaturregelung, der Rührgeschwindigkeit und des umsichtigen Einsatzes von Zubehörteilen sind entscheidend für einen erfolgreichen Betrieb. Wichtige Wartungstipps umfassen regelmäßige Kontrollen der Isolierung, der Effizienz des Rührwerks und die sorgfältige Untersuchung der Glasgeräte auf Verschleißerscheinungen.
Auswahl des richtigen Reaktors
Die Auswahl des geeigneten Reaktors hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z. B. der Art des chemischen Prozesses, dem Reaktionsmaßstab und der erforderlichen Präzision. Die Eignung dieses Reaktors wird deutlich, wenn man seine Fähigkeit berücksichtigt, die Reaktionssichtbarkeit aufrechtzuerhalten, verschiedene Prozessbedingungen zu berücksichtigen und eine gleichmäßige Temperaturregelung im gesamten Behälter zu gewährleisten.
Sicherheitsaspekte
Die überragende Bedeutung der Sicherheit beim Betrieb chemischer Reaktoren kann nicht genug betont werden. Die strikte Einhaltung der Sicherheitsprotokolle, einschließlich angemessener Belüftung, der Verwendung von Schutzausrüstung und gründlicher Kenntnis der Notfallmaßnahmen, ist für einen sicheren und reibungslosen Betrieb unerlässlich.
Umweltauswirkungen
Die umweltfreundlichen Aspekte des doppelwandigen Glasrührkesselreaktors zeigen sich in seiner Fähigkeit zur präzisen Steuerung, den reduzierten Emissionen und dem Potenzial für einen energieeffizienten Betrieb, was dem wachsenden Fokus auf nachhaltige Praktiken in der chemischen Industrie entspricht.
Zukunft der Reaktortechnologie
Die Vorhersage der zukünftigen Entwicklung der Reaktortechnologie unterstreicht das Potenzial für eine verstärkte Integration intelligenter Systeme, fortschrittliches Materialdesign und verbesserte Prozessautomatisierung und ebnet so den Weg für ein beispielloses Maß an Präzision, Sicherheit und Produktivität.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der 0,25–3 l große Laborchemiereaktor mit doppelwandigem Glasrührkessel einen Meilenstein in der modernen chemischen Forschung und Produktion darstellt und beispiellose Kontrolle, Sicherheit und Anpassungsfähigkeit bietet. Seine vielseitigen Einsatzmöglichkeiten, seine Umweltfreundlichkeit und sein Potenzial für kontinuierlichen technologischen Fortschritt machen ihn zu einem unverzichtbaren Werkzeug in der chemischen Verarbeitung.
FAQs
1. Was sind die Hauptvorteile der Verwendung eines doppelschichtigen Rührkesselreaktors aus Glas?
- Die doppelschichtige Struktur bietet eine robuste Isolierung und eine effiziente Temperaturkontrolle, die für eine Vielzahl von Reaktionen entscheidend ist.
2. Wie wähle ich die richtige Größe für meinen Laborchemiereaktor?
- Um die geeignete Reaktorgröße zu bestimmen, ist eine sorgfältige Bewertung Ihrer Prozessanforderungen und Chargengröße von entscheidender Bedeutung.
3. Gibt es spezielle Sicherheitstipps für die Arbeit mit doppelwandigen Glasreaktoren?
- Ja. Es ist wichtig, für eine ordnungsgemäße Isolierung zu sorgen, zerbrechliche Komponenten sorgfältig zu behandeln und die Standardsicherheitsprotokolle für Labore einzuhalten.
4. Wie oft sollte ein chemischer Laborreaktor gewartet werden?
- Regelmäßige Wartungsarbeiten sollten gemäß den Richtlinien des Herstellers und als Reaktion auf Anzeichen von Verschleiß oder Leistungsabfall durchgeführt werden.
5. Welche zukünftigen Entwicklungen sind in der Reaktortechnologie möglich?
- Der Schwerpunkt liegt zunehmend auf der Verbesserung der Automatisierung, der Verbesserung der Prozesseffizienz und der Einbindung moderner Materialien für eine höhere Haltbarkeit und Leistung.